Zum Hauptinhalt springen

„Die Chefs sind auch unsere Zielgruppe": Fachkräftemangel Motivation, Mitarbeiterbindung, Führungsqualitäten – zwei Tage lang diskutierte die junge Generation darüber beim Hotalents-Kongress. Viele Entscheider fehlten bei der Debatte

Urban, Antje
In: Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 2019-04-06, Heft 14, S. 31
Online serialPeriodical

„Die Chefs sind auch unsere Zielgruppe": Fachkräftemangel Motivation, Mitarbeiterbindung, Führungsqualitäten – zwei Tage lang diskutierte die junge Generation darüber beim Hotalents-Kongress. Viele Entscheider fehlten bei der Debatte 

Nach der Premiere im vergangenen Jahr nahmen beim zweiten Hotalents-Kongress in Wiesloch rund 150 Teilnehmer aus ganz Deutschland teil. Für Mit-Initiatorin Lisa Aenis, Direktionsassistentin im Best Western Plus Hotel Palatin, hätten es noch mehr Teilnehmer sein können. Etwas enttäuscht äußerte sie sich über die wenigen Teilnehmer der älteren Generation: „Dieses Jahr haben viele Unternehmen mehrere Mitarbeiter, teilweise aus verschiedenen Bereichen, angemeldet. Aber leider ist nur vereinzelt der Chef mitgekommen. Das ist ruhig kritisch zu sehen, denn die Chefs sind ja auch unsere Zielgruppe."

Keine Gelbwesten, aber Veränderung

Trotzdem hat sich der junge Kongress äußerst selbstbewusst präsentiert. Symbolisch wieder im Boxring eröffnete Hotalents-Gründer Klaus Michael Schindlmeier den Kongress: „Wir brauchen Vertrauen in unsere Gäste, Mitarbeiter und in die Branche", sagte er und schloss mit den Worten ab: „ich möchte keine Gelbwesten und keine Revolution, aber es muss sich in der Branche etwas ändern."

Kämpferisch und emotional startete auch die 28-jährige Marlina Butt den Kongress mit ihrem Impulsvortrag „Wie wir mehr Leidenschaft und Motivation im Gastgewerbe erleben". Die Junior-Beraterin der Gastro-Piraten appellierte an die Entscheider der Branche ihren Mitarbeitern mehr Wertschätzung entgegenzubringen und die Wünsche ihrer Mitarbeiter wahrzunehmen. Zum Warm-up und Kennenlernen rotierten die Teilnehmer anschließend im 15-Minuten-Takt bei sogenannten Ideentalks mit Persönlichkeiten der Branche, darunter Olaf P. Beck, Director of Human Relations der Novum Hospitality, Anja Eigen vom Hospitality HR Award und Lea Jordan, Geschäftsführerin der HSMA Deutschland e. V. Am Abend wurden beim Get-together in lockerer Atmosphäre weitere Kontakte geknüpft.

Das straffe Programm am zweiten Tag sollte dann handfeste Empfehlungen für jeden einzelnen Teilnehmer bieten: „Letztes Jahr haben wir viel über das Image der Branche diskutiert, diesmal wollen wir konkrete Beispiele und Werkzeuge liefern – so wie zum Beispiel mit dem psychologischen Vertrag", sagte Aenis. Aufgegriffen haben die Organisatoren auch Anregungen, die sie während der Teilnahme am Deutschen Hotelkongress bekommen hatten. Dazu gehörte auch Andreas Georg Guth, Direktionsassistent Trainee, der in seinem Workshop das Thema seiner Bachelor-Arbeit vorstellte: „Der psychologische Vertrag und seine Auswirkungen auf die Personalführung". Er basiert laut Guth, entgegen des juristischen Vertrages, auf Erwartungen des Arbeitnehmers und -gebers, die damit auch kommuniziert werden. „Es ist eine Art Selbstoffenbarung, was treibt mich an, was will ich. Das muss der Mitarbeiter deutlich sagen." Fünf weitere Workshops standen zur Auswahl. So konnten die Teilnehmer mit Bikablo-Trainer Anastasios Mengulis lernen, abstrakte Sachverhalte grafisch darzustellen oder zu erarbeiten, welche Aspekte Arbeitgeber zur Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter sicherstellen müssen. Clemens Arnold von Partner 2bdifferent erörterte die Indikatoren für Nachhaltigkeit in der Hotellerie und Eventbranche. Julia von Klitzing (Prokuristin Hotelkompetenzzentrum GmbH) und Benjamin Köhler (Vertriebsleitung Betterspace) widmeten sich dem Thema „Hotelzimmer der Generations Y–Z".

Expertentipps fürs Bewerbungsgespräch

Auch auf den Wunsch eines Bewerbertrainings im Vorfeld sind die Organisatoren eingegangen: Mit Jochen Oehler, Strategievorstand der DEHAG AG und Mario Pick, Partner bei von Bonin Personalberatung, konnten zwei hochrangige Praxis-Experten in ihrem Workshop Anregungen zum Bewerbungsgespräch geben. Wie setze ich Stimme und Haltung in der Verhandlung richtig ein? „Die Bewerberverhandlung hat nicht zum Ziel, den anderen über den Tisch zu ziehen. Emotionen sollte man im Griff haben, aber kein Pokerface auflegen, sondern immer authentisch bleiben", so der Rat von Jochen Oehler.

Bevor Markus F. Weidner mit seinem Vortrag den Bezug zwischen den persönlichen Lebensmotiven eines Menschen und guter Führung herstellte, durften sich die Teilnehmer nach dem Essen kurz mit Skyboxen austoben. Oder sich bei den insgesamt 14 Ausstellern, wie zum Beispiel Neuland, Progros oder Althaus informieren. Den Abschluss bildete die große Podiumsdiskussion mit Moderator Jan Steffen von Eto Personalmarketing, erneut im Boxring stattfindend. Auszubildende Lena Nowack stellte sich mit zwei Teilnehmern aus dem Auditorium und drei Managern aus der Branche die Frage: „Wie können wir den Wert einer Hotel-Karriere besser transportieren?"

Waren es im letzten Jahr vornehmlich Auszubildende, die als Hotalents die Branche wachrütteln wollten, nahmen dieses Jahr viele Hotelfachleute teil, die bereits Abteilungsleiter sind oder gerade ins Personalmanagement beziehungsweise in die Personalführung eingestiegen sind und nun schon selbst nach neuen Talenten suchen. Unter den Teilnehmern war auch Fair-Jobs-Markenbotschafterin Maria Mittendorfer, die derzeit mit ihrem gebrandeten Landrover in Deutschland unterwegs ist.

Antje Urban

PHOTO (COLOR): Fotos: Antje Urban Lisa Aenis: „Wir wollen konkrete Beispiele und Werkzeuge liefern." Annika Kranich: Sie steht für Leidenschaft und Motivation im Gastgewerbe.

By Antje Urban

Reported by Author

Titel:
„Die Chefs sind auch unsere Zielgruppe": Fachkräftemangel Motivation, Mitarbeiterbindung, Führungsqualitäten – zwei Tage lang diskutierte die junge Generation darüber beim Hotalents-Kongress. Viele Entscheider fehlten bei der Debatte
Autor/in / Beteiligte Person: Urban, Antje
Zeitschrift: Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 2019-04-06, Heft 14, S. 31
Veröffentlichung: 2019
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 1863-8996 (print)
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -